Regelmäßig kostenlos
Museum für Antike Schifffahrt Mainz
(Foto: RZGM)
(Foto: RZGM)
Das
1994 eröffnete Museum für Antike Schiffahrt gehört zum
Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) und befindet sich in einer
alten
Lokhalle unweit des Römischen Theaters in der Mainzer Südstadt. Dort
könnt ihr die Vielfalt antiker Wasserfahrzeuge kennenlernen: einfache
Boote und Kanus, Handelsschiffe, Patrouillen- und Kriegsschiffe.
Inschriften der Grabsteine von Flottensoldaten zeichnen deren bewegte
Lebenswege nach. Aus Briefen und Urkunden erfahren wir einiges über das
alltägliche Leben in der römischen Flotte und vieles mehr.
Ganz toll: Der Eintritt zu allen Dauerausstellungen ist frei.
Weitere Infos zum Museum findet ihr hier.
Ganz toll: Der Eintritt zu allen Dauerausstellungen ist frei.
Weitere Infos zum Museum findet ihr hier.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM)
In Mainz entsteht derzeit ferner ein Archäologisches Zentrum. In einem
ersten Bauabschnitt wird der neue Hauptsitz des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) errichtet.
Das RGZM wird mit seinen Forschungseinrichtungen, der umfangreichen
Bibliothek, den Restaurierungswerkstätten und der neuen rund 3000 m²
großen Dauerausstellung (Eintritt frei!) insgesamt rund 14 500 m² Nutzfläche einnehmen.
Dazu gehören ein Sonderausstellungsbereich (Zugang ebenfalls kostenlos) von etwa 500 m², ein
Vortragssaal, ein Forum sowie die Räume für die Wissenschaftspädagogik
und der Platz vor dem Gebäude. Sie werden für die Präsentation aktueller
Forschungsergebnisse und für den Dialog zwischen Öffentlichkeit und
Wissenschaft zur Verfügung stehen.
Konzerte an der JGU - Hochschule für Musik
Immer wieder führen Studenten der JGU - Hochschule für Musik ihr
Erprobtes in Konzerten auf. Viele der Veranstaltungen sind bei freiem
Eintritt zugänglich. Weitere Informationen gibt es auf dieser Website.
Museum Wiesbaden
Freien Eintritt gibt es im Museum Wiesbaden an jedem ersten Samstag im Monat. Selbst die Führungen sind kostenlos. Auf dieser Website findet ihr die aktuellen Ausstellungen.
Im Marktkeller, in der Mitte der Landeshauptstadt Wiesbaden, hat das "sam - Stadtmuseum am Markt" seine neue Heimat gefunden. Auf rund 1.300 Quadratmetern können große und kleine Besucher die Geschichte der heutigen Hessischen Landeshauptstadt entdecken. Und auch hier heißt es - seit dem 3. Dezember 2016 - an jedem ersten Samstag im Monat: Eintritt frei! Die aktuellen Ausstellungen findet ihr hier
Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet. Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, vor allem um die blau leuchtenden Glasfenster des Künstlers Marc Chagall zu bewundern.
sam - Stadtmuseum am Markt
Im Marktkeller, in der Mitte der Landeshauptstadt Wiesbaden, hat das "sam - Stadtmuseum am Markt" seine neue Heimat gefunden. Auf rund 1.300 Quadratmetern können große und kleine Besucher die Geschichte der heutigen Hessischen Landeshauptstadt entdecken. Und auch hier heißt es - seit dem 3. Dezember 2016 - an jedem ersten Samstag im Monat: Eintritt frei! Die aktuellen Ausstellungen findet ihr hier
Sankt Stephan mit den Chagall-Fenstern
Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet. Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, vor allem um die blau leuchtenden Glasfenster des Künstlers Marc Chagall zu bewundern.
Ausstellungen im Rathaus-Foyer, Wiesbaden und Mainz
Im
Rathaus-Foyer der Stadt Wiesbaden können Kulturhungrige kostenlos
Wanderausstellungen bewundern - von Fotografie über Malerei bis
kreatives Handwerk.
Was Wiesbaden kann, kann Mainz schon lange - und auch besser: Denn in der Rathauslobby und der benachbarten Rathausgalerie im Erdgeschoss gibt es zumeist zwei parallel laufende Ausstellungen auf einer großen Fläche, die oft noch nicht einmal Museen bieten. Auch hier verweisen wir auf die aktuellen Ausstellungen in unserem Blog.
Orgelmusik in Wiesbaden
An jedem Marktsamstag um 11.30 Uhr kann man der Stadthektik entfliehen. In der Marktkirche gibt es dann Orgelmusik kostenlos.
Was Wiesbaden kann, kann Mainz schon lange - und auch besser: Denn in der Rathauslobby und der benachbarten Rathausgalerie im Erdgeschoss gibt es zumeist zwei parallel laufende Ausstellungen auf einer großen Fläche, die oft noch nicht einmal Museen bieten. Auch hier verweisen wir auf die aktuellen Ausstellungen in unserem Blog.
Orgelmusik in Wiesbaden
An jedem Marktsamstag um 11.30 Uhr kann man der Stadthektik entfliehen. In der Marktkirche gibt es dann Orgelmusik kostenlos.
Konzerte in der Lutherkirche Wiesbaden
Seit vielen Jahrzehnten ist die Lutherkirche ein Zentrum der
Kirchenmusik, dessen Ausstrahlung weit über die Grenzen der
Landeshauptstadt Wiesbaden hinausreicht. Begünstigt durch ihre sehr gute
Akustik und die beiden großen Orgeln ist die Kirche geradezu
prädestiniert für eine vielfältige kirchenmusikalische Arbeit.
Woche für Woche finden sich über 350 singbegeisterte Menschen zwischen 5 und 70 Jahren in den verschiedenen Gruppen zu den Proben im Bachsaal ein.
Das Programm reicht von Oratorien des Bachchors über Kantatengottesdienste, monatliche Evensongs und Sonntagsmatineen, dem Wiesbadener Orgelsommer bis hin zu Konzerten der Ev. Singakademie Wiesbaden.
Das Programm gibt es hier:
Bar jeder Sicht Mainz
Die Bar jeder Sicht
ist das Mainzer Kultur- und Kommunikationszentrum für Lesben, Schwule,
Bisexuelle, Trans- und Intersexuelle - Heteros und Heteras sind
natürlich ebenfalls willkommen. Geboten werden wöchentlich Konzerte,
Theater, Lesungen und hochkarätige Filme, und das alles bei freiem
Eintritt. Ihr findet die Bar jeder Sicht in der Hinteren Bleiche 29 in Mainz. Das Programm findet ihr hier. Highlights stellen wir auch in den aktuellen Tipps vor.
Nellys Mainz
Das Nellys in Mainz, Josefsstraße 5a ist nicht nur ein beliebstes Frühstückscafé, sondern auch eine Oase für kostenlose Ausstellungen, Filmvorträge oder Konzerte. Das aktuelle Programm findet ihr hier Die besten Tipps stellen wir auch im Blog vor.
Gratis-Events im Kulturpark Wiesbaden

Im
Kulturpark Wiesbaden befinden sich der Schlachthof mit neuer Halle und
Kesselhaus, die Kreativ-Fabrik und die Bar 60/40. Hier gibt es monatlich
attraktive Gratis-Events: Konzerte, Theater, Comedy und Partys. Im
Sommer auch draußen. Auf die Einzelevents verweisen wir im Blog.
Galerien in Wiesbaden
In Wiesbaden gibt es zahlreiche Ausstellungsorte für die Bildende Kunst. Ebenso groß und vielfältig ist die Anzahl der Galerien, in denen regelmäßig viel beachtete Ausstellungen stattfinden. Hier sind überwiegend Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler zu finden. Auf dieser Website sind alle Galerien der Landeshauptstadt aufgeführt.
Sabot Wiesbaden
Das Sabot ist eine Kulturkneipe in Wiesbaden, Dotzheimer Straße. Hier kann man nicht nur in einer angenehmen Atmosphäre feiern, siondern
den Betreiber/innen ist es wichtig Menschen verschiedenen Alters,
unterschiedlicher Interessenlagen und differierender Anschauungen Raum
für Begegnungen und zur Kommunikation zu eröffnen. Neben Partys gibt es immer wieder nette Konzerte, über die wir auch im Blog informieren.
Kunsthaus Wiesbaden
Der Weg zum Kunsthaus Wiesbaden führt
durch die Stadt auf den Schulberg. Ursprünglich als Schule und später
als WerkKunstschule genutzt, dient der Bau heute als Ausstellungs- und
Veranstaltungsort. Ebenso stellt die Stadt Wiesbaden
in diesem wunderbaren Haus ausgewählten Künstlern im Turnus von 5
Jahren Ateliers zur Verfügung. Die Ausstellungen hier sind kostenfrei.
Der Schiersteiner Hafen ist nicht nur ein beliebtes Ausflugs- und Freitzeitziel, sondern seit einigen Jahren auch eine Location für Kunstfreunde. Auf der Kunstmole präsentieren bekannte und weniger bekannte Künstler ihre Exponate. Die Open Air-Ausstellungsfläche direkt am Wasser hat von April bis Oktober geöffnet.
Alle neun Skulpturen der Rheinufergalerie zwischen Fischtorplatz und Holzturm stammen von modernen Künstlern. Kleine, in den Weg eingelassene Plaketten geben Auskunft über die jeweiligen Künstler und Entstehungsjahre der Uferkunst.
Kunstmole am Schiersteiner Hafen
Der Schiersteiner Hafen ist nicht nur ein beliebtes Ausflugs- und Freitzeitziel, sondern seit einigen Jahren auch eine Location für Kunstfreunde. Auf der Kunstmole präsentieren bekannte und weniger bekannte Künstler ihre Exponate. Die Open Air-Ausstellungsfläche direkt am Wasser hat von April bis Oktober geöffnet.
Rheinufergalerie in Mainz
Alle neun Skulpturen der Rheinufergalerie zwischen Fischtorplatz und Holzturm stammen von modernen Künstlern. Kleine, in den Weg eingelassene Plaketten geben Auskunft über die jeweiligen Künstler und Entstehungsjahre der Uferkunst.
Walderlebnispfad auf dem Neroberg
Der Walderlebnispfad auf dem Wiesbadens Hausberg, dem Neroberg,
soll allen Besuchern, insbesondere Kindern und jungen Familien die
Möglichkeit bieten, den Wald "vor der Haustür" zu erleben und zu
verstehen.
Der Walderlebnispfad beginnt und endet auf dem Neroberg. Der Räuber
Leichtweiß dient als Wegweiser und Orientierungshilfe. Dann können sich
Groß und Klein auf große Entdeckungsreise begeben. Auf dem großen und
zirka 3,3 Kilometer langen Rundweg warten dann 16 Stationen, der
kleinere Kurs ist 2,3 Kilometer lang und hält Infos an zwölf Punkten
bereit.
Fasanerie Wiesbaden
Ist ein
Tierpark Kultur? Ich sage ja. Die Landeshauptstadt Wiesbaden betreibt
im Nordwesten der Stadt den naturnahen Tier- und Pflanzenpark Fasanerie.
Die 25 Hektar große Anlage zwischen Aar- und Klarenthaler Straße ist
heute ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Die Fasanerie ist
täglich von 9 bis 17 Uhr, in den Sommermonaten bis 18 Uhr, geöffnet. Der
Eintritt ist kostenlos und bis 30 Minuten vor Parkschließung möglich.
Wildpark Gonsenheim

Auch
in Mainz kann man einen Tierpark kostenlos besuchen. Der Wildpark in
Gonsenheim ist zwar nur gut drei Hektar groß, hat aber für die Stadt
eine
große Bedeutung als Naherholungsgebiet. Nach Angaben der Stadt Mainz
wird er von mehreren hunderttausend Menschen im Jahr besucht. Hier gibt
es jede Menge Tiere zu bestaunen - vom Damwild bis zum Waschbär. Ein
ideales Angebot nicht nur für die Kleinen.
Tierpark Kastel
...und noch ein Tierpark: Der in Mainz-Kastel ist ehrenamtlich geführt und liegt im wunderschönen Biotop Petersberg am Oberen Zwerchweg, einer naturbelassenen Oase zwischen Industriegebiet und Autobahn. Er beherbergt Ziegen, Schafe, Ponys, Schildkröten, Gänse, Enten, Hasen, Hühner, Bienen, einen Schwan, ein Frettchen und eine Katze. Diese werden von einem hauptamtlichen Tierpfleger gepflegt.
.
Pflanzenpark Cyperus in Mainz-Kastel
Direkt oberhalb des Tierparks Kastel liegt der
„Cyperus-Park“ am Berstädter Weg. Betrieben und gepflegt wird das 12 000
Quadratmeter große Areal mit vielen exotischen Pflanzen und sogar
Reptilien vom Verein Cyperus 1901. Für die Öffentlichkeit geöffnet ist
der Park allerdings nur an Sonn- und Feiertagen, von Ostern bis Anfang Oktober,
von 10 bis 18 Uhr.
Botanischer Garten der Universität Mainz
Der
Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz wurde in
den Jahren 1946 bis 1955 auf einem Gelände angelegt, das zuvor eine
landwirtschaftliche Nutzfläche mit Obstbäumen und ein militärisches
Übungsgelände war. Man erreicht es über den Haupteingang der
Universität. Täglich von 8 bis 17.45 Uhr können an Fauna und Flora
interessierte Bürger den Garten und die Gewächshäuser besuchen, und
zahlen dafür - nix.
Bahnunterführungen
sind häufig Schandflecke. Der Verbindung zwischen der Rathausstraße in
Mainz-Kastel mit dem Rhein unter Hochkreisel und Bahnstrecke sowie entlang des ehemaligen Areals der Firma Menz und neuerdings auch eine Mauer in der Steinern Straße an der US-Storage Station werden seit Jahren für Kunst der ganz besonderen Art genutzt: Hier präsentieren
internationale namhafte Graffiti-Künstler ihre Werke.
Autoliebhaber kommen in Kastel im neuen Startimer in der Ludwig-Wolker-Straße 2a auf ihre Kosten. Eigentlich ist es ein Autohaus, das die Mercedes-Benz-Oldtimer an Liebhaber verkaufen will. Man kann aber auch einfach nur so vorbeikommen, etwa auf ein leckeres Stück Kuchen mit einer Tasse Kaffee im eigenen "Backhaus Kastel" Café in diesem tollen Ambiente zwischen Mercedes-Oldtimern.
Startimer: Oldtimer mit Bäckerei-Cafè in Kastel
Autoliebhaber kommen in Kastel im neuen Startimer in der Ludwig-Wolker-Straße 2a auf ihre Kosten. Eigentlich ist es ein Autohaus, das die Mercedes-Benz-Oldtimer an Liebhaber verkaufen will. Man kann aber auch einfach nur so vorbeikommen, etwa auf ein leckeres Stück Kuchen mit einer Tasse Kaffee im eigenen "Backhaus Kastel" Café in diesem tollen Ambiente zwischen Mercedes-Oldtimern.
Gedenkstätte Brückenrampe Rathenauplatz
Weiter geht's in Kastel zur Gedenkstätte auf der alten Brückenrampe am Rathenauplatz. Hier erzählen Schautafeln die Geschichte der Brücken in Kastel, die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit. Die Allierten bauten eine unter anderem Behelfsbrücke für die gesprengte Theodor Heuss-Brücke zwischen Rathenauplatz in Kastel und der Kaiserstraße in Mainz. Nicht nur an diese Zeit soll die Ausstellung auf der ehemaligen und heute noch gut erhaltenen Brückenrampe erinnern. Dazu gibt es traumhafte Sitzmöglichkeiten, die einen tollen Ausblick über den Rhein nach Mainz garantieren. Ein Ort zum Erinnern und Verweilen.
Museum Castellum und Flößermuseum
Wer bereits den Weg nach Kastel gefunden hat, kann auch noch das Museum Castellum besuchen. Im Jahr 1983 reifte im Trägerverein die Idee, die 2000-jährige Geschichte Kastels für die Gegenwart, aber auch für kommende Generationen zu bewahren und transparenter zu machen. Man schuf die Voraussetzungen zum Ausbau eines "Historischen Kasteler Zimmers" in der Reduit, das schließlich am 7. Juli 1984 eingeweiht werden konnte. Abgesehen von den Wintermonaten (Dezember bis März) ist das Museum täglich geöffnet, der Eintritt ist frei.
Die Bastion von Schönborn, in der sich das Kasteler Flößermuseum befindet, gehört ebenfalls zum Gesamtareal der Reduit, der einzigen „Rundum-Verteidigungsanlage“ an der gesamten Rheinfront. Sie wurde von 1830 bis 1832 zum Schutz der vom Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn errichteten Schiffsbrücke über den Rhein erbaut. Das Flößermuseum ist zu den Öffnungszeiten der Gaststätte kostenlos zu besichtigen.
Nach so viel Kultur in Kastel lohnt dann noch ein Abstecher zum Rheinufer: Von März bis Oktober bekommt man am Rheinstrand der Bastion von Schönborn absolutes Urlaubsfeeling. Einen Verzehrzwang gibt es hier nicht, allerdings sind selbst mitgebrachte Speisen und Getränke nicht erlaubt. Von hier lassen sich auch die Open Air-Events in der Reduit wie das "Riverside Stomp" wunderbar gratis als Zaungast genießen.
Stadtteilmuseen in Wiesbaden
Doch nicht nur in Kastel gibt es ein schönes Heimatmuseen. Alle Stadtteilmuseen in Wiesbaden bieten kostenlosen Eintritt. Einen Überblick über das Angebot und die Öffnungszeiten liefert diese Seite,
Gedenkstätte St. Christoph Mainz
Die frühgotische Pfarrkirche
St. Christoph am Karmeliterplatz in Mainz wurde zwischen 1292 und 1325 erbaut.
Bei den schwerem Bombenangriffen auf Mainz 1942 und 1945 wurde sie fast
vollständig zerstört. 1963/64 wurde die Ruine zum Mainzer Mahnmal und zu einer
Kapelle umgestaltet. Sehenswert ist die Ausstellung im Inneren der Kapelle,
welche die Geschichte der Pfarrkirche und die schrecklichen Ereignisse während
des 2. Weltkriegs in Mainz in Schautafeln darstellt. Die Ruine mitsamt
Ausstellung ist kostenlos zugänglich.
Kulturclub schon schön, Mainz
Das
schon schön in Mainz ist ein schlicht gestylter Club mit regelmäßigen
Konzerten und Partys vieler Richtungen, von Jazz über Folk bis House.
Viele der Veranstaltungen sind kostenlos, die Highlights präsentieren
wir in unserem aktuellen Blog auf der Startseite. Die Website: www.schon-schoen.de
Wer eher auf hard and heavy steht, der ist im Rockclub Alexander the Great in der Hinteren Bleiche in Mainz gut aufgehoben. Partys und Konzerte gibt es hier, vieles kostenlos, und nicht nur für die ganz harten Jungs. Termine gibt es hier und bei uns im Blog.
Heimathafen Wiesbaden
Fünf Jahre lang gibt es schon den "Heimathafen": Ein Café und Eventlocation, in dem sich die Gründer- und Kreativszene trifft, in dem man aber auch wunderbar frühstücken kann oder einfach einen Kaffee, ein Stück Kuchen und diverse Snacks genießen. Monatllich gibt es herausragende Gratis-Events: Lesungen, Diskussionsrunden, Konzerte. Hier geht es zur Website, die besten Events präsentieren wir aber auch im Blog.
Interaktive Kunst, das erwartet Neugierige im Garten von Schloss Freudenberg. Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens lädt
die Besucher dazu ein, genau danach zu suchen, wie das Auge sieht, das
Ohr hört, Hand und Fuß begreifen, das Stehen versteht, das Gehen
vergeht, die Sonne und das Feuer wärmt, das Wasser sich bewegt, die
Zeit entsteht und vergeht, das Schwere fällt, das Leichte steigt. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren beobachten, spielen und erkunden etwa das Botanische Theater (Paul Klee), Palmströms Geruchsorgan (Christian Morgenstern), lauschen der Windharfe und dem Insektengras, wie es im Wiesbadener Portal "Stadtleben" heißt
Der Mainzer Stadtführer Matthias Opel hat sich etwas ganz besonderes einfallen lassen: Eine Stadtführung per App. "Mainz mit Matthias" gibt es in den App-Stores gratis - zumindest für die wichtigsten Locations. Die Mini-Tour mit Audiobeiträgen kostet nichts, die große Tour ist für 2,99 Euro zu haben.
Im Sommer spielen Weltstars Open Air in Wiesbaden und Mainz. Wer sich teure Eintrittskarten nicht leisten kann, der hat die Möglichkeit die Events kostenlos als Zaungast zu genießen:
- Events auf dem Bowling Green Wiesbaden kann man sehr schön auf der Wiese an der Prinzessin Elisabeth-Straße oder am Anfang der Sonnenberger Straße genießen, hier sogar mit Blick auf die Bühne
- Events im Kurpark Wiesbaden lassen sich ebenfalls vom Zaun an der Sonnenberger Straße genießen, ebenso mit perfektem Bühnenblick.
- Events an der Zitadelle Mainz kann man auf der Liegewiese am Zitadellenweg, direkt an der Mauer verfolgen. Leider ohne Bühnenblick, dafür laut genug.
- Events im Volkspark Mainz kann man sehr gut mit Bühnenblick auf der Liegewiese vor der Absperrung genießen, oder alternativ - hier ohne Bühnenblick - in Schwayers Biergarten.
- Events im Hof der Reduit Mainz-Kastel kann man wunderbar auf dem Grünstreifen vor der Reduit oder am Rheinstrand der Bastion von Schönborn verfolgen.
Rockclub Alexander The Great, Mainz
Wer eher auf hard and heavy steht, der ist im Rockclub Alexander the Great in der Hinteren Bleiche in Mainz gut aufgehoben. Partys und Konzerte gibt es hier, vieles kostenlos, und nicht nur für die ganz harten Jungs. Termine gibt es hier und bei uns im Blog.
Heimathafen Wiesbaden
Fünf Jahre lang gibt es schon den "Heimathafen": Ein Café und Eventlocation, in dem sich die Gründer- und Kreativszene trifft, in dem man aber auch wunderbar frühstücken kann oder einfach einen Kaffee, ein Stück Kuchen und diverse Snacks genießen. Monatllich gibt es herausragende Gratis-Events: Lesungen, Diskussionsrunden, Konzerte. Hier geht es zur Website, die besten Events präsentieren wir aber auch im Blog.
Kunstdenkmäler in der Robert-Krekel-Anlage, Biebrich
Drei von Eugen Dyckerhoff geschaffene Kunstdenkmäler haben ihren Platz in der Robert-Krekel-Anlage in Biebrich. Das Bekannteste ist der im Jahre 1900 geschaffene, wunderbare Galatea-Brunnen. in der Anlage befindet sich aber auch das Heimkehrer-Denkmal des Bildhauers Alfred Widmer.
Interaktive Kunst im Schlossgarten Freudenberg
Interaktive Kunst, das erwartet Neugierige im Garten von Schloss Freudenberg. Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens lädt
die Besucher dazu ein, genau danach zu suchen, wie das Auge sieht, das
Ohr hört, Hand und Fuß begreifen, das Stehen versteht, das Gehen
vergeht, die Sonne und das Feuer wärmt, das Wasser sich bewegt, die
Zeit entsteht und vergeht, das Schwere fällt, das Leichte steigt. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren beobachten, spielen und erkunden etwa das Botanische Theater (Paul Klee), Palmströms Geruchsorgan (Christian Morgenstern), lauschen der Windharfe und dem Insektengras, wie es im Wiesbadener Portal "Stadtleben" heißt
Stadtführung Mainz per App
Der Mainzer Stadtführer Matthias Opel hat sich etwas ganz besonderes einfallen lassen: Eine Stadtführung per App. "Mainz mit Matthias" gibt es in den App-Stores gratis - zumindest für die wichtigsten Locations. Die Mini-Tour mit Audiobeiträgen kostet nichts, die große Tour ist für 2,99 Euro zu haben.
Best of Zaungast
Im Sommer spielen Weltstars Open Air in Wiesbaden und Mainz. Wer sich teure Eintrittskarten nicht leisten kann, der hat die Möglichkeit die Events kostenlos als Zaungast zu genießen:
- Events auf dem Bowling Green Wiesbaden kann man sehr schön auf der Wiese an der Prinzessin Elisabeth-Straße oder am Anfang der Sonnenberger Straße genießen, hier sogar mit Blick auf die Bühne
- Events im Kurpark Wiesbaden lassen sich ebenfalls vom Zaun an der Sonnenberger Straße genießen, ebenso mit perfektem Bühnenblick.
- Events an der Zitadelle Mainz kann man auf der Liegewiese am Zitadellenweg, direkt an der Mauer verfolgen. Leider ohne Bühnenblick, dafür laut genug.
- Events im Volkspark Mainz kann man sehr gut mit Bühnenblick auf der Liegewiese vor der Absperrung genießen, oder alternativ - hier ohne Bühnenblick - in Schwayers Biergarten.
- Events im Hof der Reduit Mainz-Kastel kann man wunderbar auf dem Grünstreifen vor der Reduit oder am Rheinstrand der Bastion von Schönborn verfolgen.
Öffentliche Bücherschränke

Wie
in anderen deutschen Städten, so gibt es inzwischen auch in Wiesbaden
und Mainz ein breites Netz an Bücherschränken, an denen Bürger
ausgelesene Bücher einstellen und selbst dafür andere mitnehmen können.
Und das alles kostenlos.
In Wiesbaden finden sich Bücherschränke an diesen Orten:
- Scharnhorststraße/Ecke Yorkstraße am Blücherplatz
- Konradinerallee 11, Haupteingang Verwaltungsgebäude
- ESWE/Christian Bücher Halle, Weidenbornstraße, Foyer (nur zu Öffnungszeiten)
- Kohlheck, Helmholtzstraße 68 - 71
- Biebrich, Albert-Schweitzer-Platz
- Schierstein, Bernhard-Schwarz-Straße (hier wird um eine kleine Spende gebeten)
- Frankfurter Straße 1, Literaturhaus Villa Clementine
- Luisenstraße 19, im Umweltladen (Mo-Fr 10 bis 18 und Sa 10-14 Uhr)
- Gräselberg, Klagenfurter Ring 84
- Schelmengraben, Hans-Böckler-Straße 5 - 7
- Sauerland, Stadtteilzentrum
- Künstler-Viertel, Chris-Moering-Platz 1
- Europa-Viertel am Spielplatz
- Scheffelstraße/Ecke Klopstockstraße
- Kastel, Elisabethenstraße
- Kostheim, Pfarrhof der Michaelsgemeinde, Hauptstraße 29 (nachts verschlossen)
In Mainz findet man sie hier:
- Karmeliterplatz vor der vhs
- Neustadt, UmweltInformationsZentrum der Stadt Mainz, Dominikanerstraße 2
- Neustadt, Feldbergplatz, Ecke Taunusstraße
- Altstadt, Kirschgarten
- Oberstadt, am Ende des Fußwegs von der Berliner Straße zum Dampfbahnweg
- Bretzenheim, Straßenbahnendstation Bahnstraße
- Gonsenheim, vor Kinderbuchhandlung in der Breiten Straße
- Gonsenheim, Bürgermeister Alexander Straße Bushaltestelle, Krongarten
- Gonsenheim, Ecke Willy Brandt Platz von Bürgermeister Alexander Straße kommend
- Hechtsheim, Rückseite des alten Feuerwehrgebäudes an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 52
- Laubenheim, Ecke an der KiTa MinniMax in der Rüsselsheimer Allee
Kommentare
Kommentar veröffentlichen